Allgemeines zum Event

Snow & Beef 2023

Snow&Beef steht für landestypische Gerichte mit AMA-Gütesiegel Rindfleisch

Erstmals im Jahr 2014 von der ARGE Rind gemeinsam mit dem AMA-GrillClub und dem Skicircus Saalbach-Hinterglemm gestartet, entwickelte sich Snow&Beef bis heute zur wohl genüsslichsten Qualitätsrindfleisch Initiative auf den Pisten unseres Landes. Die Idee dahinter ist, den Wintersportgästen die landestypisch österreichische Rindfleischkultur näher zu bringen. Am Berg gleichermaßen wie im Tal.

Unter dem Titel „Snow & Beef 2023“ veranstalten die Urlaubsregionen „Hochsteiermark“, Niederösterreich“, „Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn“ und „Schladming-Dachstein“ von Ende Jänner bis Mitte März ein Genuss-Festival mit ausgezeichnetem AMA – Gütesiegel Qualitätsrindfleisch, welches in dieser Zeit für alle Wintersportgäste im Mittelpunkt der Speisekarten und auf den Grillrosten und Herdplatten der teilnehmenden Betriebe steht.

Seit mehr als zwanzig Jahren kennzeichnet das AMA-Gütesiegel Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert. Die Kriterien der AMA sind strenger als die gesetzlichen Vorgaben. Die Qualitätsanforderungen greifen über alle Stufen der Nahrungsmittelproduktion - also vom Feld und Stall bis ins Geschäft. 

Für jede Phase werden AMA-Richtlinien festgelegt, die vom BMLFUW genehmigt werden müssen. Sie regeln Schritte der Herstellung, Hygiene, Kennzeichnung und Dokumentation. Mit regelmäßigen Kontrollen auf den Betrieben und Analysen der Produkte wird die Einhaltung dieser Maßstäbe garantiert. Mit dem AMA-Gütesigel werden in erster Linie Frischeprodukte wie Milch und Milchprodukte, Fleisch und Fleischwaren, Obst und Gemüse und Eier ausgezeichnet.

Das AMA-Gütesiegel im Detail bei Fleisch

Trägt Fleisch das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel, haben die Tiere ihr gesamtes Leben in Österreich verbracht. Sie wurden also hier geboren, gemästet, geschlachtet und zerlegt. Der Großteil des Futters stammt von den Bauernhöfen selbst. Zugekaufte Ergänzungsfuttermittel müssen AMA-zertifiziert sein. Futtermittel tierischer Herkunft oder Speisereste dürfen nicht an Wiederkäuer verfüttert werden. Arzneimittel dürfen nur nach Verordnung durch einen Tierarzt und nicht vorbeugend eingesetzt werden.

Auf den Schlachthöfen werden die angelieferten Tiere von einem Tierarzt begutachtet. Nur gesunde, unverletzte Tiere dürfen ins AMA-Gütesiegel-Programm gelangen. Nach der Schlachtung muss der Tierarzt das Fleisch beschauen und zum menschlichen Verzehr freigeben. Damit Fleisch das AMA-Gütesiegel tragen darf, wird der pH-Wert kontrolliert und eine eventuelle Reifezeit (bei Rindfleisch) muss eingehalten werden. So werden Fleischfehler ausgeschlossen. Auf dem gesamten Schlachthof gelten strenge Hygienevorschriften.

 
Alle Infos zum AMA-Gütesiegel hier.


 Alle Infos zum AMA-Biosiegel finden Sie hier.


Alle Infos zum AMA-Genussregion Gütesiegel finden Sie hier.

Mit “Snow&Beef” haben die beliebtesten Wintersportarten des Landes zueinander gefunden

Skifahren und Wintergrillen mit AMA-Gütesiegel Rindfleischqualität. Schon zu den Kickoffs von „Snow & Beef“ werden vor den Portalen einiger Betriebe der teilnehmenden Regionen Grillprofis wie der zweifache Grillweltmeister und niederösterreichische Genussbotschafter Adi Matzek, Haubenkoch und Grillweltmeister Adi Bittermann, sowie der österreichische Grillstaatsmeister 2017, Thomas Wieser, ausgezeichnetes Rindfleisch mit nachvollziehbarer Herkunft zubereiten. Nach allen Regeln der Grillkunst und vor den Augen der Gäste. Bei diesem „front end grilling“ im Schnee gibt es daher nicht nur delikate Rindfleischspezialitäten zu verkosten, sondern auch Einiges für die eigene Grillkarriere zu lernen.

Die besonderen AMA-Gütesiegel Fleischqualitäten für die genussreichen Wochen stammen von den Qualitätsfleischprogrammen der ARGE Rind, einem Zusammenschluss von rund 30.000 österreichischen Rinderbauern. Für die Initiatoren des schmackhaften Festivals stehen bei der Organisation vor allem das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. Schließlich sind es überwiegend Landwirte, die Wiesen und Almen für den Skitourismus zur Verfügung stellen, auf denen im Sommer Rinder grasen.

Ziel von „Snow&Beef“ ist es, den Gästen höchste AMA-Gütesiegel Produktqualität und landestypische Gerichte näherzubringen. Zudem wird mit dieser Initiative die positive Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft unterstrichen.